Zum Inhalt springen
  • EnglishEnglish
  • Mein Konto
  •  
Tierarztpraxis Rosin
  • Home
  • Leistungen
    • Leistungen
    • Bereitschaftsdienst
    • Infoblätter
    • FAQ
  • Arthrosin
  • Praxis
    • Über uns…
    • Jobs
    • Kundenrezensionen
    • Aufnahmeformular
    • Newsletter abonnieren
    • Tierarztpraxis am Gotenring, Köln
  • Media
    • Info-Videos
    • Media weitere
  • Kontakt
Allgemeine und innere Medizin

- Allgemeinuntersuchung
- Allergologie
- Augenheilkunde
- Dermatologie
- Ernährungsberatung
- Geburtshilfe, Trächtigkeitsuntersuchungen
- Impfschutz
- Infektionskrankheiten
- Kardiologie
- Kennzeichnung (Mikrochip) und Registrierung
- Laboruntersuchung
- Neurologie
- Ohrenerkrankungen
- Orthopädie
- Parasitologie
- Tumordiagnostik
- Welpensprechstunde
- Zahnheilkunde

Diagnostik

- Digitales Röntgen

  •  PennHIP-Verfahren - Hüftgelenk-Frühdiagnostik  »Mehr Informationen (pennhip.info)

- Digitaler Ultraschall (Sonografie)

- Computertomographie (CT) / DVT (Digitale Volumentomographie)

- MRT/Kernspintomographie in Kooperationspraxen

- Labordiagnostik

Tierarztpraxis Rosin - Praxisempfang

Tierarztpraxis Rosin - CT

Hüftgelenks-Frühdiagnostik - PennHIP

Wir sind seit 2010 PennHIP-zertifiziert

Die Hüftdysplasie des Hundes ist nach wie vor trotz Zuchtselektion ein weit verbreitetes Problem. Ihre Symptome reichen von Lahmheiten bis zu vollständiger Bewegungsunlust. Die Hüftdysplasie kann bereits im Welpenalter von 16 Wochen mittels der PennHIP-Methode diagnostiziert werden. Es ist eine Untersuchung der Hüften in Sedation und das Anfertigen von Röntgenaufnahmen nötig. Die normale Röntgenuntersuchung in gestreckter Lagerung ("FCI"- oder "Hyperextensionsaufnahme") wird durch eine Kompressions- und eine Distraktionsaufnahme ergänzt, hierbei wird die Lockerheit der Hüften objektiv messbar bestimmt. Mit der Kompressionsaufnahme kann die Passform von Hüftkopf und Pfanne beurteilt werden. Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass die Hüftbeurteilung sehr frühzeitig und mit einer hohen Präzision erfolgen kann. Je nach Schwere der Hüftdysplasie kann eine konservative Behandlung in den meisten Erkrankungsfällen ausreichen, in seltenen Fällen muss eine chirurgische Behandlung durchgeführt werden.

»Mehr Informationen (pennhip.info)

Goldakupunktur

Die Goldakupunktur stellt eine schonende Dauerhilfe für Patienten mit chronisch schmerzhaften Gelenkserkrankungen dar. Dazu gehören z.B. Hüftdysplasie (HD), Ellbogendysplasie, Kniegelenksarthrosen, Wirbelsäulenveränderungen und deren Folgen.

Der Erfolg der Goldakupunktur liegt in der umfassenden Diagnostik und unserer jahrelangen Erfahrung. Diese zielt auf eine Erfassung aller relevanten Schmerzsituationen im gesamten Bewegungsapparat des Patienten ab, dieses wird durch eine gründliche Vorberichtserhebung, eine sorgfältige Gangbildanalyse und eine anschließende Triggerpunktuntersuchung gewährleistet. Als weiterführende Diagnostik setzen wir digitale Röntgentechnik, Pulsdiagnostik und gegebenenfalls MRT/ CT Untersuchungen ein.

Nach der Goldakupunktur können in den meisten Fällen nach zwei Tagen bis zwei Wochen die positiven Veränderungen beim Patienten beobachtet werden. Die Schmerzen nehmen deutlich ab oder verschwinden und die Patienten werden aktiver, und wollen wieder spielen und ausgelassen toben.
Um den Verlauf des Muskelaufbaus und die Schmerzsituation des Hundes kontrollieren und beurteilen zu können, raten wir zu Nachuntersuchungen nach 10 - 14 Tagen und nach 4 - 6 Wochen. In der Heilungsphase wird deutlich, ob der Patient in seinem Heilungsverlauf z.B. mit Physiotherapie oder Zusatzfuttermittel unterstützt werden sollte.

Chirurgie

- Orthopädische Chirurgie
- Weichteilchirurgie

Physiotherapie/Chiropraktik

In der Humanmedizin ist die Physiotherapie hinlänglich und mit sehr guter Reputation anerkannt und schon lange fester Bestandteil medizinischer Therapien und Rehabilitationsprogramme. Auch im Bereich der Veterinärmedizin werden physiotherapeutische Behandlungsmethoden in zunehmendem Maße eingesetzt.

Schmerztherapie

Patienten mit einem chronischen, schmerzhaften Grundleiden, z.B. arthrotische Patienten, Patienten mit Hüftgelenkserkrankungen oder Patienten mit Restschmerzen nach Operationen können wir mittels Neuraltherapie, Akupunktur (auch mittels Punktlaser) oder Goldakupunktur nebenwirkungsfrei von ihren Schmerzen befreien. Die Schmerzsituation im Patienten wird durch eine gründliche Anamnese, eine Gangbildanalyse und eine Triggerpunktuntersuchung ermittelt. Bei der Neuraltherapie werden mit Hilfe der Injektion eines örtlichen Lokalanästhetikums akute und vor allem chronische Erkrankungen behandelt. Die Akupunktur ist einen Behandlungsmethode der Traditionellen Chinesischen Medizin, bei der eine Behandlung durch Nadelstiche, Laserimpulse oder das permanente Setzen von Goldimplantaten an bestimmten Punkten des Körpers erzielt wird.

Ernährung

Wir unterstützen Tierhalter bei der Wahl einer geeigneten Fütterung von Hunden und Katzen individuell und unter Berücksichtigung eventuell bestehender Grunderkrankungen, wie z.B. Futtermittelunverträglichkeiten oder -allergien. Unsere Empfehlungen sind unabhängig und basieren auf den aktuellsten fachlichen Erkenntnissen. Ob Alleinfuttermittel, selbst gekochtes Futter oder Rohfütterung (BARF) – wir beziehen die persönlichen Präferenzen des Tierbesitzers ein und geben nach einer gründlichen Vorberichtserhebung eine für den Patienten optimale Fütterungsempfehlung.

Regulationsmedizin (ganzheitliche Medizin)

- Akupunktur
- Lasertherapie
- Homöopathie

Tierpsychologie

Die Tierpsychologie befasst sich mit dem Training und der Behandlung verhaltensauffälliger Tiere. Nach einem ausführlichen Beratungsgespräch werden praktische Lösungsansätze vermittelt, die der Tierbesitzer mit unserer Unterstützung umsetzen kann. Liegt ein medizinisches Problem vor, so trägt unsere Tierpsychologin dafür Sorge, dass das erkrankte Tier zunächst von einem Tierarzt untersucht und behandelt wird.

Lasertherapie

Die Low-Level-Lasertherapie ist eine schmerzfreie und nebenwirkungsfreie, effektive Behandlungsmethode, die die Wirkung der gebündelten Lichtenergie als sanfte und heilsame Therapiemethode nutzt. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: Bei orthopädischen Beschwerden, Schmerzerkrankungen, zur Vor- und Nachsorge von physiotherapeutischen und osteopathischen Maßnahmen, zur Förderung der Wundheilung (z.B. postoperativ oder bei Wundheilungsstörungen) sowie bei Zahnerkrankungen. Durch die Absorption niederenergetischer Lichtimpulse werden photochemische Prozesse in Gang gesetzt, die stimulierend auf Zellen und Gewebe wirken. Dies hat die Wirkung, dass der Stoffwechsel angeregt wird. Die erhöhte Durchblutung und die Sauerstoffversorgung unterstützen den Abtransport von Giftstoffen aus dem Körper. Erkranktes Gewebe und stoffwechselgestörte Zellen können sich nachhaltig regenerieren.
Es gibt zwei Formen der Lasertherapie. In der Flächentherapie werden mit sog. Laserduschen oder Laserkämme großflächige Wunden und Narben nach Verletzungen oder einer OP behandelt. Der Heilungsprozess wird dadurch angeregt und beschleunigt. An chronisch verspannten Muskelgruppen führt die Low-Level-Lasertherapie zu einer Entspannung und damit zu einer Reduktion der Schmerzhaftigkeit. Punktlaser bieten die Möglichkeit einer punktgenauen Therapie, z.B. im Sinne einer lasergesteuerten Akupunktur. Die Laserakupunktur bietet eine sanfte Alternative für empfindliche Tiere, die z.B. auf das mitunter schmerzhafte Setzen von Akupunkturnadeln mit Abwehrverhalten reagieren. Die Low-Level-Lasertherapie ergänzt moderne Therapiemethoden effektiv und mit sehr guten Erfolgen.

Platelet Rich Plasma (PRP) – »Thrombozytenreiches Plasma«

Seit Jahren wird in der Humanmedizin erfolgreich mit regenerativen Zellen und Wachstumsfaktoren gearbeitet. Nun übernimmt auch die Veterinärmedizin diese Therapieform. Das Prinzip der PRP basiert auf der speziellen Aufbereitung körpereigener, regenerativer Zellen zur Maximierung der eigenen Heilungskräfte. Dieses Prinzip ermöglicht es dem arthrotisch veränderten Gelenk über eine Verbesserung der Geweberegeneration optimierte Therapieergebnisse zu erzielen. So kann auf den Einsatz körperfremder Substanzen sogar verzichtet werden. Die Erfahrungen aus der Humanmedizin zeigen, dass langfristig eine deutlich effektivere Schmerzausschaltung im Vergleich zu anderen Therapieformen erreicht werden kann. So ist insbesondere bei chronischen Gelenkserkrankungen das PRP eine äußerst interessante Alternative.

Im Vorfeld wird der Patient gründlichst untersucht. Eine Blutkontrolle soll sicher stellen, dass keinerlei verborgene Infektion im Körper des Hundes schlummert. Nach der Untersuchung wird das Tier sediert und ihm wird unter sterilen Bedingungen eine kleine Menge Blut abgenommen. Dieses Blut wird in einer speziellen Zentrifuge aufbereitet. Hierbei werden die Zellen und körpereigenen Stoffe, die zur Regeneration fähig sind (APC „Autologous Platelet Concentrate“), vom restlichen Blut getrennt. Das so gewonnene Konzentrat wird anschließend unter sterilen Bedingungen in das betroffene Gelenk injiziert.

Der Patient kann direkt nach der Behandlung nach Hause gehen. Im Abstand von 2 und 6 Wochen zur Erstbehandlung kontrollieren wir die klinische Entwicklung und protokollieren die Ergebnisse. Gegebenenfalls kann diese schonende Behandlung auch wiederholt werden.

Tierarztpraxis Berlin
Heerstr. 18-20
D-14052 Berlin
T   +49 30 33 93 76 00
F   +49 30 33 93 76 01 0
E   praxis@tierarzt-rosin.de

Öffnungszeiten
Mo – Fr:  09:00 – 18:00
Sa:  09:00 – 13:00

Tierarztpraxis Falkensee
Fahrländer Str. 31
D-14612 Falkensee
T   +49 3322 42 64 64
F   +49 3322 42 64 65
E   praxis@tierarzt-rosin.de
 

Öffnungszeiten
Mo – Fr:  09:00 – 18:00
Samstag geschlossen

Tierarztpraxis am Gotenring, Köln
Gotenring 57
D-50679 Köln – Deutz
T   +49 221 22 23 33 77
M  +49 173 38 74 07 7
F   +49 221 22 23 33 78
E    praxis@tierarzt-gotenring.de

Öffnungszeiten
Mo – Fr:  09:00 – 13:00 | 14:00 – 18:00
Samstag geschlossen

Rechtliches
Impressum | AGB | Datenschutz

Slide-Pictures by klatschnassfotografie.de

Facebook / Instagram
   

Newsletter abonnieren
Rosin Tiergesundheit - Newsletter abonnieren

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Mehr Infos... OK
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.